Eine Forscherin in einem weißen Schutzanzug schaut durch ein Mikroskop, unter dem sie eine Mücke in einer Petrischale mit Pinzetten untersucht. Ihre Sicherheitshandschuhe sind orange und lila.©BNITM
Veranstaltung

Jubiläumsreihe: Infoveranstaltung zu Stechmücken-Forschung

Stechmücken sind mehr als nur Störenfriede – sie gehören zu den tödlichsten Lebewesen der Erde. Kommen Sie zu unserer nächsten öffentlichen Veranstaltung zum Thema Stechmücken-Forschung am Donnerstag, 04.09.2025, von 18 bis 20 Uhr in unseren Hörsaal am BNITM. Drei Forschende berichten von der Geschichte, der aktuellen Forschung, der Arbeit im BSL-3-Insektarium und dem Einsatz von KI in der Stechmückenbestimmung. Der Eintritt ist frei.

Zur Anmeldung
Das Bild zeigt eine Asiatische Tigermücke (Aedes Albopictus) im Labor.©BNITM
Publikation

Oropouche-Virus: Können Stechmücken Überträger sein?

Bisher war unklar, ob auch Stechmücken Oropouche-Viren übertragen und verbreiten können. Eine neue Studie des BNITM zeigt nun: Ja, sie können! Und zwar die Tigermücken, die sich dank des Klimawandels zunehmend in Europa ausbreiten. Sie haben offenbar eine sogenannte Vektorkompetenz für diesen tropischen Krankheitserreger. Das hat Folgen für die Risikobewertung.

Mehr erfahren
Logo The Lancet One Health Commission©The Lancet One Health Commission
Gesundheit neu denken

The Lancet One Health Commission Report

Die Welt steht vor einer vernetzten Gesundheitskrise: Zoonosen, Antibiotikaresistenzen, Klimawandel und Umweltzerstörung gefährden Leben und Stabilität weltweit. Der erste Bericht der "The Lancet One Health Commission" fordert einen radikalen Kurswechsel: Nur ein integrierter One-Health-Ansatz, der Mensch, Tier und Umwelt gemeinsam betrachtet, kann Pandemien verhindern, globale Gerechtigkeit sichern und die UN-Nachhaltigkeitsziele erreichen.

Mehr erfahren
Kombo: Porträtfoto von Maria Rosenthal und Grafik "Hochdetaillierte Einblicke in die Bindung von potenziellen Wirkstoffen an virale Proteine"©Maria Rosenthal
Förderung

Erfolg im Leibniz-Professorinnenprogramm

Die BNITM-Forscherin Dr. Maria Rosenthal erhält im Rahmen des Leibniz-Professorinnenprogramms eine Förderung zum Aufbau einer eigenen Forschungsgruppe. Ihr Ziel: neue Ansatzpunkte für antivirale Therapien gegen gefährliche Bunyaviren zu identifizieren – Erreger, für die es bislang weder Impfstoffe noch Medikamente gibt. Die Gruppe zieht in das Centre for Structural Systems Biology (CSSB) auf dem Forschungscampus Hamburg-Bahrenfeld.

Learn more
Gruppenfoto: außen zwei ältere Herren, innen die zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Urkunden in der Hand©BNITM
Promotionspreise

Förderverein zeichnet herausragende Dissertationen aus

Die Vereinigung der Freunde des Tropeninstituts Hamburg e.V. (VdF) hat zwei exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen mit den Promotionspreisen 2025 ausgezeichnet: Dr. Barbara Honecker untersuchte die Rolle extrazellulärer Vesikel bei Amöbiasis, Dr. Valeria Füsslin entwickelte eine Methode zur schnellen Resistenzbestimmung bei Cholera-Erregern. Die Preise würdigen exzellente Forschung in der Tropenmedizin.

Mehr erfahren
Logo ECTMIH2025©ECTMIH2025
Fachveranstaltung

Wissenschaftskongress

Im Oktober 2025 begeht das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) sein 125-jähriges Jubiläum. Und wie feiern Forschende? Mit einer Wissenschafts-Konferenz! Nach dreißig Jahren kehrt der "European Congress on Tropical Medicine and International Health" (ECTMIH) zurück nach Hamburg. Die Veranstalter rechnen mit mehr als 1.000 Gästen im Congress Center Hamburg (CCH). Jetzt mitmachen und eigene Session-Vorschläge einsenden!

Mehr erfahren

Aktuelles

Man sieht eine Mücke von der Seite, die gerade an einem mit einer roten Flüssigkeit getränktem Wattestäbchen saugt.
Pressemitteilung

Oropouche-Virus: Neues Risiko für Europa?

Forschende des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) haben gemeinsam mit Kolleg:innen der Universität Hamburg und weiteren…

Lesen Sie mehr
One Health Karte mit unterschiedlichen Landschaften, wo Mensch, Tier und Umwelt aufeinander prallen
Pressemitteilung

Gesundheit neu denken

Die Welt steht vor einer vernetzten Gesundheitskrise: Zoonosen, antimikrobielle Resistenzen, Umweltzerstörung und Klimawandel bedrohen…

Lesen Sie mehr

Veranstaltungen

Fachveranstaltung
01.09.-05.09.2025

tropEd Global Health Summer School 2025

This is a 5-day online summer school on current issues in Global Health and tropEd.
Timetable: 9:30 - 11:00 am; 11:30 - 13:00 pm; 14:00 -…

Lesen Sie mehr
Öffentliche Veranstaltung
04.09.2025 | 18:00-20:00 Uhr

BNITM125: Forschen, Heilen, Lehren 2025

Kommen Sie zu einer unserer beliebten Infoveranstaltungen im historischen Hörsaal des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM)!…

Lesen Sie mehr

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Bernhard-Nocht-Straße 74
D-20359 Hamburg

Tel.: +49 40 285380-0
(Telefonzentrale des Instituts)

E-Mail: bni@bnitm.de

Tel.: +49 40 285380-219
(für Patient:innen)

E-Mail: bni-ambulanz@uke.de

Downloads